Ophthalmika - Antiinfektiva
Antiinfektiva sind Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Sie können gegen Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen wirken.
Antibiotika
Antibiotika sind Substanzen, die einen hemmenden Einfluss auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen haben und so deren Vermehrung oder Weiterleben unterbinden. In der Regel werden Antibiotika als Arzneistoffe zur lokalen oder systemischen Therapie bakterieller Infektionskrankheiten definiert. Topische Antibiotika sind indiziiert bei bakteriellen Infektionen der Augenoberfläche und als Prophylaxe bei ulzerativer Keratitis oder nach cornealer oder introkularer Chirurgie. Systemische Antibiotika sind indiziiert bei Infektionen der Augenlider, der Orbita und intraokulären Erkrankungen.
Penicilline
- ß-Lactam-Antibiotika
- bakterizid
- Penicillin G wirkt gegen grampositive Bakterien, ist jedoch anfällig für bakterielle β-Lactamasen
- Amoxicilline und Ampicillin haben ein breites Wirkungsspektrum, sind aber auch anfällig für bakterielle β-Lactamasen, deshalb sollten sie in Kombination mit β-Lactamase-Hemmern wie Clavulansäure oder Sulbactam verwendet werden
- schlechte Blut-Augen-Penetration, aber gute intraokuläre Anreicherung bei entzündeten Augen
- gegen Chlamydienkonjunktivitis genaus wirksam wie Doxycyclin
Cloxacillin
• Vetoscon 166,6mg/g Augensalbe (Zoetis) (V.M.)
Cephalosporine
- bakterizid
- 1. Generation (z.B. Cefazolin, Cefalexin) hauptsächlich gegen grampositive Bakterien wirksam
- Cefazolin hat gute introkuläre Wirksamkeit mit intravenöser Applikation bei Hunden
- 3. Generation (z.B. Ceftriaxon, Ceftazidim, Cefatoxamin) gute intraokuläre Wirksamkeit aber sehr teuer
Cefuroxim
• 0,1 ml Injektionslösung intrakameral injiziert nach Katarakt-Operationen
• Aprokam 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung (Théa Pharma) (H.M.)
• Ximaract 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung (Bausch & Lomb) (H.M.)
Aminoglykoside
- bakterizid
- wirken grampositive und -negative Bakterien
- topisch eine gute Wahl von bakteriellen Hornhautgeschwüren durch gramnegative Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa (aber: zunehmende Resitenz)
- synergistische Wirkung zu Penicillinen, sie sollten jedoch getrennt appliziert werden, da Aminoglykoside durch Penicilline inaktiviert werden können
- Amikazin ist wirksam gegen Pseudomonas spp., die gegen Tobramycin und Gentamycin resistent sind, ausserdem ist es weniger retinotixisch als andere Aminoglykosyde
Gentamycin
• Soligental® Augentropfen (cp-pharma) (V.M.)
• Ophtogent® 3 mg/g Augengel (cp-pharma) (V.M.)
• Gentamicin-POS® Augensalbe/Augentropfen (URSAPHARM) (H.M.)
• Gent-Ophtal® Augensalbe/Augentropfen (Dr. Robert Winzer) (H.M.)
• InfectoGenta® Augensalbe 0,3% (INFECTOPHARM) (H.M.)
Kanamycin
• Kanamycin-POS® Augensalbe/Augentropfen (URSAPHARM) (H.M.)
Tobramycin
• Tobramaxin® Augensalbe (Novartis) (H.M.)
Polymyxin B, Neomycin, Gramicidin (Polymyxine, Aminoglykoside, Polypepid-Antibiotika)
• Polyspectran® Tropfen, Augen- und Ohrentropfen Lösung (INFECTOPHARM) (H.M.)
Fluorchinolone
- bakterizid
- Wirkug gegen gramnegative und einige grampositive Bakterien
- Enrofloxacin wird bei Katzen mit einer akuten Netzhautdegeneration in Verbindung gebracht, wenn es überdosiert verabreicht wird
- Ciprofloxacin wird von Katzen schlechter vertragen und dringt schlechter in die Hornhaut ein als Ofloxacin
- Mittel der Wahl bei infizierten Hornhautgeschwüren, die gegen Aminoglykoside reistent sind
- beim Menschen wurde topisches Ofloxacin möglicherweise als Folge einer erhöhten Expression von Matrix-Metallproteasen in Verbindung mit Hornhautperforationen gebracht, darüber gibt es bisher bei Hunden und Katzen noch keinen Bericht
Ciprofloxacin
• CILOXAN® 3 mg/ml Augentropfen (Novartis) (H.M.)
Levofloxacin
• Oftaquix® sine 5 mg/ml Augentropfen, Lösung (Santen Oy) (H.M.)
• Oftaquix® sine 5 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis (Santen Oy) (H.M.)
Moxifloxacin
• VIGAMOX® 5 mg/ml Augentropfen (Novartis) (H.M.)
Ofloxacin
• Floxal® Augensalbe/Augentropfen (Bausch & Lomb) (H.M.)
• Floxal® EDO® Augentropfen (Bausch & Lomb) (H.M.)
• Ofloxacin-POS® 3 mg/ml Augentropfen (URSAPHARM) (H.M.)
• Ofloxacin Stulln® 3 mg/ml Augentropfen (Pharma Stulln) (H.M.)
• Ofloxamed® 3 mg/ml Augentropfen, Lösung (mibe gmbH) (H.M.)
• Ofloxa-Vision® 3 mg/g Augensalbe/Augentropfen (OmniVision) (H.M.)
• Ofloxa-Vision sine 3 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis (OmniVision) (H.M.)
Tetracycline
- Wirkung gegen grampositive und -negative Bakterien, aerobe und anaerobe Mikroorganismen, Mykoplasmen, Rickettsien, Chlamydophila spp., Pseudomonas spp., Leptospiren
- Staphylokokken, Streptokokken, Pasteurellen, Klebsiellen, Haemophilius, Clostridien, Bordetellen u.a. sind in der Regel resistent
- orales Doxycyclin als Mittel der Wahl bei Chlamydienkonjunktivitis der Katzen
- topisches Oxytetracyclin beschleunigt die Heilung von SCCED bei Hunden angeblich durch einen immunmodulatorischen Mechanismus
Chlortetracyclin
• Cepemycin® CTC 10 mg/g Augensalbe (cp-pharma) (V.M.)
Oxytetracyclin
• Ophtocycline® 10 mg/g Augensalbe (Dechra) (V.M.)
• Terramycin Augensalbe (Pfizer/Zoetis) (V.M.)
• Oxytetracyclin-Augensalbe JENAPHARM® (H.M.)
Makrolide und Lincosamide
- bakteriostatisch
- Wirkung gegen grampositive Bakterien, Mykoplasmen, Rickettsien, Chlamydophila spp.
- Azithromycin hat auch verstärkte Wirkung gegen gramnegative Bakterien wie Bartonella henselae und Borrelia burgdorferi und wird empfohlen zur Chlamydieninfektion bei Katzen
- das Lincosamid Clindamycin wird bei Toxoplasmose in einer Tagesdosis von 25mg/kg empfohlen
Azithromycin
bei Chlamydienkonjunktivitis 2x tägl. 1 Tropfen in die Fornix conjunctivae über 3 Tage,
aufgrund der anhaltenden Wirkung ist es nicht notwendig, die Behandlung über mehr als
3 Tage fortzusetzen
• Azyter® Augentropfen (Théa Pharma) (H.M.)
• INFECTOAZIT® 15 mg/g Augentropfen (INFECTOPHARM) (H.M.)
Sulfonamide
- bakteriostatisch
- Breitbandantibiotikum
- werden in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde nur selten eingesetzt, Trimethoprim/Sulfonamid erreicht bei Hunden jedoch eine therapeutische Konzentration im Glaskörper und Kammerwasser, was bei der Behandlung der bakteriellen Endophthalmitis von Nutzen sein kann
- 4% der mit Trimethoprim/Sulfonamid behandelten Hunde entwickeln als unerwünschte Wirkung eine Keratokonjunktivitis sicca
Fenicole
- bakteriostatisch
- Wirkung gegen grampositive und -negative Bakterien
- erste Wahl bei der Behandlung bakterieller Konjunktivitis und zur Prophylaxe von Hornhautgeschwüren und nach intraokulären Eingriffen
- aufgrund lipohiler Natur gute Penetration in die Hornhaut und therapeutische Konzentrationen im Kammerwasser
Chloramphenicol
• Cefenicol® CA 5 mg/ml Augentropfen (cp-pharma) (V.M.)
• Posifenicol® C 1 % Augensalbe (URSAPHARM) (H.M.)
Polypeptid-Antibiotika
- bakterizid
- Bacitracin wirkt hauptsächlich gegen grampositive Bakterien
- Polymyxin B wirkt hauptsächlich gegen gramnegative Bakterien einschließlich Pseudomonas aeruginosa
- Polymyxin B und Bactitracin sind als Kombinationspräparate erhältlich, um ein breites Wirkungsspektrum bei gemischten Augenoberflächeninfektionen zu erreichen
Polymyxin B, Neomycin, Gramicidin
• Polyspectran® Tropfen, Augen- und Ohrentropfen Lösung (INFECTOPHARM) (H.M.)
Steroid-Antibiotika
- bakteriostatisch, in hoher Konzentration bakterizid
- Wirkung gegen grampositive Bakterien, v.a. Staphylokokken
- gute Hornhautpenetration
- gute Wirkung auch bei nur einmal täglicher Gabe
Fusidinsäure
• Isathal® 10mg/g Augentropfensuspension (Dechra) (V.M.)
• Fucithalmic® 10 mg/g Augentropfen (Amdipharm Limited) (H.M.)