Perser Heade
MS Header
Dobermann Header
Dackel Header
FBD Header
© Jana Müller

Virale Konjunktivitis beim Hund


In der Vergangenheit wurde die virale Konjunktivitis am häufigsten mit dem Hundestaupevirus in Verbindung gebracht. Eine virologische Untersuchung wies jedoch auch vereinzelt das Hunde-Herpesvirus (CHV-1 und 2) und das Canine Adenovirus bei Hunden mit Konjunktivitis nach.




Canine Papillomatose (CPV)

Papillomaviren (Familie Papillomaviridae) sind artspezifische, doppelsträngige DNA-Viren, die bei ihrer Wirtsspezies die Bildung von Papillomen induzieren. Zusätzlich zu Haut- und Mundläsionen wurde CPV mit der Entwicklung von Augen- und Adnexpapillomen bei Hunden in Verbindung gebracht.

Das Papillomavirus könnte auch bei der Entstehung von Plattenepithelkarzinomen eine Rolle spielen. Sonneneinstrahlung und Pigmentmangel in den Augenlidern sind prädisponierende Faktoren bei Kühen, Katzen und Pferden.

Papillome der Augenlider kommen häufig bei Hunden, Pferden und Wiederkäuern vor und können sich bei jungen Tieren (< 1 Jahr) als multiple Läsionen manifestieren. Generell sind Papillome oft gestielt und ihre Oberfläche ist rau und papillär.


Die lichtmikroskopische Untersuchung dieser Tumoren zeigt ein hyperplastisches Plattenepithel, das einen fibrovaskulären Kern umhüllt, und die viral induzierten Papillome manifestieren sich mit Koilozyten und Keratohyalinablagerungen. Papillomatoide Variationen von Plattenepithelkarzinomen sind im Aussehen sehr ähnlich, allerdings dringen die Karzinome in tiefere Gewebe ein und sind meist leicht pigmentiert.

Papillomatose